Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Laborärztin/Laborarzt


Die Fachärztinnen und Fachärzte für Laboratoriumsmedizin bilden eine der kleinsten Facharztgruppen in Deutschland. Nach den Hausärztinnen und Hausärzten sind sie jedoch die am häufigsten konsultierte Arztgruppe. Wer außer den Fachärzt(inn)en für Laboratoriumsmedizin noch Laboruntersuchungen durchführen darf, wie viele Laboratorien es gibt und wie labormedizinische Leistungen vergütet werden, sehen Sie hier auf einem Blick.

 

Für 413 von 1.000 gesetzlich Krankenversicherten jährlich werden Laboruntersuchungen durchgeführt.

 

Zwei Drittel aller ärztlichen Diagnosen beruhen auf labormedizinischen Untersuchungen oder bestätigen sie.

 

Konstant unter 3 % der Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung entfallen auf laborärztliche Leistungen in der
ambulanten wie stationären Versorgung.


Fachärztinnen/Fachärzte für Laboratoriumsmedizin

1.645 Fachärztinnen und Fachärzte für Laboratoriumsmedizin
(einschließlich Ärztinnen und Ärzte im Ruhestand),

davon 1.074 in der ambulanten und stationären Versorgung:

  • 772 ambulant (72 %)
  • 302 stationär (28 %)
  •  (96 in Behörden, Körperschaften und sonstigen Bereichen)

  (Quelle: Bundesärztekammer, Stand: 2020)

 

ca. 12.500 Ärztinnen/Ärzte anderer Fachrichtungen, die labormedizinische Leistungen erbringen dürfen (Selbstzuweiser):
v. a. Fachärztinnen und Fachärzte für Frauenheilkunde, Urologie, Orthopädie, Dermatologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,
Allergologie, Pneumologie und Rheumatologie,

darunter Ärztinnen und Ärzte mit der Zusatzbezeichnung "Labordiagnostik" : 195 (Stand: 2020)


Anzahl Labore
Medizinische Laboratorien

In 427 Medizinischen Laboratorien in Deutschland ist mind. ein/e Facharzt/Fachärztin für Laboratoriumsmedizin tätig.
Viele fachärztlichen Labore sind in beiden Sektoren, ambulant und stationär, aktiv.

  • 287 ambulant (ohne Öffentlicher Gesundheitsdienst)
  • 140 stationär (einschließlich Krankenhaus-MVZ)

  (Quelle: eigene Zählung 2020)

Neben Labormediziner(inne)n sind in den Medizinischen Laboratorien viele weitere Mitarbeiter(innen) tätig.
Die Beschäftigungsstatistik weist diese Daten aus:

  • 69.429 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in medizinisch-technischen Laboratoriumsberufen und
  •   6.011 geringfügig Beschäftigte.

Hinzu kommen Mitarbeiter(innen) in Administration, Logistik und Informationstechnologie sowie in weiteren Bereichen.

(Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand: 2019)



Laborärztin/Laborarzt
Die deutsche Labormedizin ist in den vergangenen Jahrzehnten aber zunehmend weiblicher geworden, wie die Entwicklung der Facharztanerkennungen für das Gebiet Laboratoriumsmedizin im Zeitverlauf zeigt:
  • 1998: Frauen 29 % / Männer 71 %
  • 2008: Frauen 40 % / Männer 60 %
  • 2018: Frauen 53 % / Männer 47 % (2020: 44 / 56 %)
  (Quelle: Bundesärztekammer, Stand: 2021)
 
Facharztanerkennungen Laboratoriumsmedizin im Zeitverlauf
FÄ für Laboratoriumsmedizin: Altersstruktur

Die Analyse der Altersstruktur der Fachärztinnen und Fachärzte für Laboratoriumsmedizin zeigt: Mehr als zwei Drittel sind über 50 Jahre alt, jedoch aufgrund der langwierigen Ausbildung bis zur Facharztanerkennung nur zwei Prozent unter 35 Jahre.


(Quelle: Bundesärztekammer, Stand: 2020)



Ausgaben der Krankenversicherungen für laborärztliche Leistungen
Gesetzliche Krankenversicherungen
  • 3,50 Mrd. Euro ambulant
  • 3,89 Mrd. Euro stationär

Private Krankenversicherungen

  • 1,37 Mrd. Euro ambulant
  • 0,87 Mrd. Euro stationär

  (Quelle: Statistisches Bundesamt, Gesundheitsausgabenrechnung, Bezugsjahr 2019)


Vergütung der Labormedizin
Die Vergütung laborärztlicher Leistungen in der GKV lässt sich so unterteilen:
  •    2,36 % Honorar für ärztliche Leistungen (EBM-Kapitel 12)
  •    4,46 % Versandkosten (Vorbereitung und Transport der Proben: GOP 40100 EBM)
  •  12,45 % Wirtschaftlichkeitsbonus (GOP 32001 EBM)
  •  21,85 % Allgemeinlabor (EBM-Kapitel 32.2 ohne GOP 32001)
  •  58,88 % Speziallabor (komplexere Laboruntersuchungen; EBM-Kapitel 32.3)

  (Quelle: eigene Berechnungen)


Wer an der Laborvergütung partizipiert

Fast die Hälfte (47,9 %) der von der Gesetzlichen Krankenversicherung dem Labor zugerechneten Mittel geht an Hausärztinnen/Hausärzte und Fachärztinnen/Fachärzte. Sie erhalten pro Behandlungsfall und Quartal einen sogenannten Wirtschaftlichkeitsbonus, zusätzlich werden Leistungen des Allgemein- und Speziallabors erstattet.

Die Fachärztinnen und Fachärzte für Laboratoriumsmedizin erhalten nur 22,3 % der gesamten GKV-Laboraufwendungen (Zahlen für 2013).

(Quelle: Trillium-Report 1/2012)

 

Marktanteile im Labormarkt

  • ca. 55 % Einzellabore und lockere Verbünde und
  • ca. 45 % Laborketten

(Quelle: aktiva-Beratung im Gesundheitswesen GmbH/ Herbst 2020)

Wer an der Laborvergütung partizipiert